Cookies

Was sind Cookies?

Cookies sind hilfreiche kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, um eine individuelle, optimale Nutzererfahrung zu ermöglichen. Sie bewahren Ihre Präferenzen und erleichtern Ihnen die Navigation und Nutzung bestimmter Funktionen. Cookies können von der Webseite, die Sie besuchen oder auch von Dritten stammen.

Cookies – ein wirksames Tool für die Analyse

Inwiefern sind Cookies ein Analyse-Tool?

Webseitenbetreiber und -analyse-Tools nutzen Cookies, um die Performance ihrer Website zu verbessern, indem sie die Navigation und Benutzbarkeit optimieren. Zusätzlich können sie auch verwendet werden, um die Anzahl der Besucher zu ermitteln, die beliebtesten Seiten zu identifizieren und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu bewerten. Außerdem helfen Cookies, das Verhalten der Besucher besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.

Werden Cookies automatisch ausgetauscht?

Der Browser, den Sie verwenden, speichert automatisch und sendet Cookies an die Webseite, wenn Sie sie erneut besuchen. Dies ermöglicht es der Website, Ihre Präferenzen und Ihren Navigationsverlauf zu speichern, um Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Cookies mit einem Zeitlimit werden nach Ablauf des Zeitraums automatisch gelöscht. Der Browser ermöglicht es dem Benutzer außerdem, den Austausch von Cookies zu kontrollieren.

Cookies und SEO
Cookies und SEO

Interaktion mit Webseiten

Cookies enthalten häufig Informationen wie Benutzer-IDs, Sitzungsdauern und Einstellungen, die der Benutzer vorgenommen hat, und können auch von Drittanbietern stammen. Cookies sind speziell auf Interaktionen mit einer bestimmten Webseite ausgerichtet .

Wie funktionieren Cookies?

Cookies können verwendet werden, um Ihren Standort zu speichern, Ihre Einstellungen für die Darstellung der Website zu speichern und die Navigation auf der Website zu verbessern. Überdies können sie auch zur Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen verwendet werden.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, wie z.B. Session-Cookies, die nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden und Permanent-Cookies die für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.

Session-Cookies

Diese Cookies sind temporär und werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Sie helfen einer Website dabei, den Fortschritt und die Aktionen eines Benutzers während einer Sitzung zu verfolgen und zu synchronisieren.

Permanent-Cookies

Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte oder dem Mobilgerät gespeichert, auch nachdem Sie den Browser geschlossen haben. Sie ermöglichen es einer Website, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihnen eine personalisierte und verbesserte Nutzererfahrung zu bieten.

First-Party-Cookies

Diese Cookies werden von der besuchten Website gespeichert und ermöglichen es, Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern.

Third-Party-Cookies

Drittanbieter speichern diese Cookies, um auf der Website, die Sie besuchen, relevanten Inhalt zur Verfügung zu stellen. Sie nutzen sie, um personalisierte Werbung und Inhalte zu liefern und die Effektivität von Werbekampagnen zu ermitteln.

Flash Cookies

Bekannt als Local Shared Objekte, sind diese Cookies von Adobe Flash programmiert, um eine größere Menge an Daten zu speichern. Sie funktionieren ähnlich wie normalen Cookies und werden oft für die Wiedergabe von Videos und Spielen verwendet.

Supercookie

Diese Cookies sind besonders robust, da sie auf dem Computer oder Mobilgerät gespeichert sind und nicht nur im Browser. Sie werden häufig von Werbefirmen genutzt, um Benutzerverhalten nachzuverfolgen und personalisierte Werbung bereitzustellen.

Was sind die Funktionen von Cookies?

Funktionscookies, auch als „Performance Cookies“ bekannt, werden verwendet, um nützliche Funktionen einer Webseite zu aktivieren und die Nutzererfahrung zu optimieren. Sie lassen es einer Webseite zu, die Präferenzen und Einstellungen des Nutzers zu speichern.

Einige Beispiele für die Arten von Funktionen, die von Funktionscookies unterstützt werden, sind:

  • Speicherung von Spracheinstellungen
  • Speicherung von Region
  • Speicherung von Einstellungen für die Darstellung der Webseite
  • Speicherung von Anmeldeinformationen
  • Speicherung von Warenkorb-Informationen in einem Online-Shop
  • Speicherung von Einstellungen für personalisierte Werbung
  • Analyse des Nutzerverhaltens auf der Webseite

Funktionscookies sammeln normalerweise keine persönlichen Daten und sie sind normalerweise automatisch vom Browser akzeptiert. Sie können jedoch in den Einstellungen des Browsers blockiert oder gelöscht werden, was jedoch dazu führen kann, dass einige Funktionen der Webseite nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Es ist zu beachten, dass einige dieser Cookies von Drittanbieter platziert werden und die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter von denen der Webseitenbetreiber unterscheiden können.

Performance Cookies?

Performance-Cookies, auch als „Analytics Cookies“ bekannt, werden verwendet, um die Leistung und Nutzung einer Webseite zu verfolgen und zu analysieren. Sie ermöglichen die Sammlung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Zeit, die sie auf der Webseite verbringen, und welche Seiten sie besuchen. Diese Informationen werden zur Verbesserung und Optimierung der Nutzererfahrung verwendet.

Beispiele für diese Art von Informationen, die durch Performance-Cookies erfasst werden, sind:

  • Anzahl der Besucher auf der Webseite
  • Verweildauer auf der Webseite
  • Absprungrate
  • Verhalten der Besucher auf der Webseite
  • Herkunft der Besucher

Datenschutz

Der Datenschutz ist von entscheidender Bedeutung, wenn Cookies benutzt werden, da sie persönliche Daten erfassen und speichern können, die von Webseitenbetreibern, Werbetreibenden oder auch unbefugten Dritten verwendet werden können.

Sie können verwendet werden, um Ihre Navigation und Ihr Surfverhalten zu verfolgen, Ihre Standort- und Ihre Vorlieben zu erfassen, Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, sowie Ihnen personalisierte Werbung zu liefern.

Diese Daten können dann an Dritte weitergegeben werden, ohne dass Sie davon erfahren, was Ihre Privatsphäre gefährden kann.

Sie können auch von Kriminellen genutzt werden, um schädliche Aktivitäten durchzuführen. Einige Beispiele dafür sind:

Missbrauch von Kriminellen

Phishing-Angriffe

Kriminelle nutzen sie, um Ihre Anmeldedaten oder andere wichtige Informationen zu erlangen, indem sie Sie dazu verleiten, auf gefälschte, vertrauenswürdig aussehende Websites zu gelangen.

Phishing-Angriffe können durch folgende Schutzmaßnahmen den Garaus gemacht werden:

  • Untersuchen Sie die URL der Links, um sicherzustellen, dass es sich um eine vertrauenswürdige Site handelt.
  • Nutzen Sie Antivirus-Software, um Ihren Computer vor Malware-Angriffen zu schirmen.
  • Seien Sie wachsam beim Öffnen von Anhängen von unbekannten Absendern oder verdächtigen E-Mails.
  • Erstellen Sie starke, einzigartige Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Wählen Sie verschlüsselte Netzwerke zur Übertragung von vertraulichen Daten.
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber Anfragen nach sensiblen Informationen wie Kreditkartennummern oder Passwörtern.

Malware-Verbreitung

Kriminelle können Cookies nutzen, um Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät zu schützen, indem sie Sie dazu anregen, auf sichere Links zu klicken oder nützliche Dateien herunterzuladen.

Tracking

Man sollte sich bewusst machen, welche Cookies man akzeptiert und welche man verwirft, um ein hohes Maß an Datenschutz im Internet zu gewährleisten und so Kriminellen die Möglichkeit zu nehmen, das eigene Verhalten zu beobachten und persönliche Daten zu sammeln, um zukünftige Angriffe zu planen.

Wie kann man sich vor Betrügern schützen?

Um sich vor kriminellen Cookies zu schützen, gibt es einige Schritten, die Sie unternehmen können:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Version Ihres Browsers verwenden, damit Sie stets mit den neuesten Sicherheitsupdates geschützt sind.
  • Eine Firewall hilft, unerwünschte Verbindungen von und zu Ihrem Computer abzublocken und Ihre Daten zu schützen.
  • Eine Antivirus-Software erkennt und entfernt Schadsoftware, bevor diese Ihren Computer infizieren kann.
  • Ein Ad-Blocker blockiert unerwünschte Werbung und Pop-ups, die schädliche Cookies enthalten können.
  • Seien Sie vorsichtig beim Anklicken von Links, speziell in E-Mails und sozialen Medien, da diese möglicherweise zu betrügerischen Webseiten führen, die sie nutzen, um Daten zu stehlen.
  • Sorgen Sie sorgfältig für Ihren Datenschutz durch das Löschen und Blockieren unerwünschter Cookies von Drittanbietern, die Sie nicht vertrauen.
  • Lesen Sie sich die Datenschutzrichtlinien gut durch!

Es gibt auch andere Arten wie z.B. „HTTP-only“ und „Secure“ Cookies, die zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten.

Warum sollte man sie löschen?

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Cookies regelmäßig löschen, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Dritten zu schützen. Durch das Löschen wird zudem Speicherplatz freigegeben, die Leistung Ihres Geräts gesteigert und unerwünschte Werbung unterbunden. Außerdem können Sie so verhindern, dass Ihr Verhalten im Internet verfolgt wird.

Es ist unerlässlich, einige zur reibungslosen Funktionsweise einer Webseite beizubehalten, z.B. diejenigen, die Ihre Einkäufe in einem Online-Shop abspeichern. Daher empfiehlt es sich, nur die zu entfernen, die nicht mehr benötigt werden, und die Einstellungen im Browser zu nutzen, um ausgewählte zu blockieren oder zu löschen.

Wie kann man sie löschen?

In Google Chrome finden Sie die Optionen für die Datenverwaltung unter dem drei Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke des Browsers.

  • Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
  • Scrollen Sie nach unten zu „Datenschutz und Sicherheit“ und klicken Sie auf „Inhaltseinstellungen“.
  • Hier können Sie mit einem Klick auf „Cookies und andere Site-Daten“ Cookies und andere Website-Daten verwalten.

In Mozilla Firefox können Sie Cookies und Website-Daten über das drei Linien-Menü in der oberen rechten Ecke des Browsers verwalten.

  • Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „Datenschutz & Sicherheit“.
  • Scrollen Sie nach unten zu „Cookies und Website-Daten“ und klicken Sie auf „Cookies und Website-Daten anzeigen“.
  • Anschließend können Sie einzelne Cookies löschen oder alle auf einmal.

Welche Daten sammeln Cookies?

Cookies speichern in der Regel keine vertraulichen persönlichen Angaben wie zum Beispiel Kreditkartennummern oder Passwörter. Stattdessen erfassen sie bestimmte Daten bezüglich Ihrer Interaktionen mit einer Webseite und können auch von Fremdanbietern genutzt werden, um Informationen über Ihr Surfverhalten zu erlangen.

Einige Beispiele für Daten, die durch Cookies erfasst werden können, sind:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • verwendete Geräte
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verweildauer auf der Webseite
  • besuchte Seiten
  • Interaktionen mit der Webseite (z.B. Klicks, Suchanfragen)
  • Standort
  • Spracheinstellungen
  • Einstellungen für die Darstellung der Webseite
  • Einkaufs- und Warenkorb-Informationen
  • Werbepräferenzen

Da Webseitenbetreiber und Drittanbieter ihre eigenen Datenschutzrichtlinien aufweisen, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Datenschutzrichtlinien Sie akzeptieren, um sicherzustellen, dass Sie mit deren Umsetzung einverstanden sind.

Werbe-Cookies

Targeting-Cookies, auch als Werbe-Cookies bekannt, werden von Werbefirmen verwendet, um Ihr Online-Verhalten zu erfassen und Ihnen personalisierte Werbung anzubieten. Diese Cookies werden oft von Drittanbietern gespeichert, wenn Sie eine Webseite besuchen, die Inhalte von diesen Drittanbietern enthält, wie Werbung oder soziale Medien-Buttons. Targeting-Cookies sammeln Informationen über Ihre Interaktionen mit einer Webseite und verwenden diese, um Ihnen angepasste Werbung zu liefern. Sie werden auch dazu verwendet, um Ihr Verhalten auf mehreren Webseiten zu verfolgen und Ihnen Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen, die von der gleichen Werbefirma betrieben werden.

Es gibt Technologien wie Retargeting und Remarketing, die Ihnen helfen, Ihr Online-Erlebnis persönlicher zu gestalten, indem sie sich auf Ihre früheren Interaktionen auf einer Webseite beziehen.

Durch Anpassen der Browsereinstellungen oder Abmeldung bei Diensten wie Network Advertising Initiative oder Digital Advertising Alliance können Werbe-Cookies blockiert oder gelöscht werden. Allerdings ist zu beachten, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies dazu führen kann, dass die Werbung, die Sie sehen, weniger relevant oder zielgerichtet ist.

Grundlegende Cookies, auch als „Strikt Notwendig“ bezeichnet, sind für eine korrekte Funktionsweise einer Webseite unumgänglich. Sie erlauben einer Webseite, Ihre Aktionen während einer Sitzung zu synchronisieren und Ihnen eine reibungslose Navigation zu ermöglichen.

Beispiele für Funktionen, die von diesen elementaren Cookies unterstützt werden, sind:

  • Navigation auf einer Webseite
  • Zugang zu geschützten Webseitenbereichen
  • Ausführung von Suchanfragen
  • Verwaltung von Einkaufswagen oder Bestellungen in einem Online-Shop
  • Speicherung von Einstellungen wie Sprache oder Region.

Wichtig dabei ist zu wissen, dass elementare Cookies normalerweise keine persönlichen Daten sammeln, und sie werden gewöhnlich automatisch vom Browser akzeptiert.

Vor- und Nachteile

Personalisierung: Sie speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, um Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.

  • Navigation: Sie verfolgen Ihren Fortschritt während einer Sitzung und synchronisieren Ihre Aktionen, was die Navigation erleichtert.
  • Funktionalität: Sie stellen bestimmte Funktionen bereit, wie z.B. das Speichern von Warenkorb-Informationen in einem Online-Shop. Analyse: Sie zählen die Anzahl der Besucher und messen die Wirksamkeit von Werbekampagnen.

Nacheile

  • Datenschutz: Sie können Ihre persönlichen Daten sammeln und an Dritte weitergeben, ohne dass Sie es wissen. Dies kann zur Preisgabe Ihrer Privatsphäre an unbefugte Dritte führen.
  • Speicherplatz: Wenn Sie viele Websites besuchen, können Cookies viel Speicherplatz auf Ihrem Computer oder Mobilgerät beanspruchen. Dadurch kann Ihr Gerät verlangsamen und Sie haben weniger Speicherplatz für andere Dinge.
  • Performance: Zu viele Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät aufzubewahren, kann die Leistung beeinträchtigen und dazu führen, dass Webseiten langsamer oder Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Werbung: Sie werden oft verwendet, um personalisierte Werbung an Sie zu liefern, was Ihnen unerwünschte Nachrichten schicken kann.

Inhaber der SEO Agentur Wittibschlager

Inhaber und SEA Online Marketing Nerd S. Wittibschlager
Ich und mein Team bringen Ihre Webseite an die Spitze von Google und Co. In nur kurzer Zeit gewinnen Sie mehr Kunden und steigern so Ihren Erfolg!

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Unsere Mitarbeiter werden sich umgehend bei Ihnen melden. 

E-mail

Referenzen

Haben Sie uns über Google gefunden? Ihren potentiellen Kunden wird es nicht anders ergehen. Deshalb sollten Sie alles daran legen, Ihr Unternehmen möglichst leicht auffindbar zu machen! Die SEO Agentur Wittibschlager bringt Ihre Webseite an die Spitze der Ergebnislisten von Google!

Sven Wittibschlager

ÜBER 650 ZUFRIEDENE KUNDEN

Kundenbewertungen
Bestnote = 5: Ø  4.9

QUELLE: SUCHERGEBNISSE VON GOOGLE – 225 Kunden bewerten uns mit der Bestnote!

Kontaktieren Sie uns noch heute – wir setzen Ihre Interessen durch!

+41 78 781 81 09

Weitere Infos

Ratings / Bewertungen
[Anzahl der Bewertungen: 65 Durchschnitt: 5]